BIOMEDIZINTECHNIK UND LEICHTBAU
Um zu erfahren, ob es aktuelle Themen für Studien- und Abschlussarbeiten im Bereich "Biomedizintechnik und Leichtbau" gibt, können Sie gern direkt mit Dr.-Ing. Christian Klose Kontakt aufnehmen.
FÜGE- UND OBERFLÄCHENTECHNIK
Um zu erfahren, ob es aktuelle Themen für Studien- und Abschlussarbeiten im Bereich "Füge- und Oberflächentechnik" gibt, können Sie gern direkt mit Prof. Kai Möhwald Kontakt aufnehmen.
UNTERWASSERTECHNIKUM
-
Oberflächenbehandlung von Ti-6Al-4V mit Stickstoff
Arbeitsinhalt
Am Institut für Werkstoffkunde am PZH in Garbsen werden grundlegende Untersuchungen zur Oberflächennachbehandlung durchgeführt.
Im Rahmen einer Masterarbeit sollen Versuche zur Bestimmung der Abhängigkeit der Prozessparameter zur Nitriertiefe. Die gefundene Abhängigkeit soll mit Literatur bekräftigt werden. Versuche zu Dauerfestigkeit schließen die Arbeit ab.
Voraussetzungen
- Gute Deutschkenntnisse
- Zuverlässigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
- gute Literaturrecherche
- Erfahrungen im Bereich der Lichtbogentechnik gewünscht
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Jörn Torben CarstensenWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und MitarbeiterTelefonFaxE-MailAdresseLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. Jörn Torben CarstensenWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -
Entwicklung und Konstruktion einer aktiven Kühlung Schweißen von Titan
Arbeitsinhalt
Am Institut für Werkstoffkunde am PZH in Garbsen werden grundlegende Untersuchungen zur additiven Fertigung von Titan durchgeführt.
Im Rahmen einer Masterarbeit sollen ein Konzept zur aktiven Kühlung erarbeitet und umgesetzt werden.
Die Besonderheit ist, das es in einer Schutzgaskammer integriert werden muss. Kreislaufsysteme werden präferiert.
Voraussetzungen
- Gute Deutschkenntnisse
- Zuverlässigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
- gute Literaturrecherche
- Erfahrungen im Bereich der Lichtbogentechnik gewünscht
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Jörn Torben CarstensenWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und MitarbeiterTelefonFaxE-MailAdresseLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. Jörn Torben CarstensenWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TECHNOLOGIE DER WERKSTOFFE
-
Vergleich verschiedener Modelle zur Beschreibung der Verbundfestigkeit beim Kaltpressschweißen von Metallen (Studien- oder Abschlussarbeit)
Arbeitsinhalt
In einem neuartigen Forschungsansatz soll der industriell etablierte Prozess des Walzplattierens unter einer extrem hohen Vakuum (XHV) adäquaten Atmosphäre realisiert und untersucht werden. Um zukünftig die erreichbare Verbundfestigkeit simulativ abbilden zu können, gilt es zunächst innerhalb einer ausführlichen Literaturrecherche existierende Ansätze zur Beschreibung der Verbundfestigkeit herauszuarbeiten und kritisch zu bewerten. Aufbauend darauf soll eine erste Implementierung einer Subroutine (Programmiert in Fortran95) zur Kontaktbeschreibung in der FEM-Software Abaqus erfolgen.
Voraussetzung
- Programmierkenntnisse zwingen erforderlich (Einarbeitung in Fortran95 notwendig)
- Eigenständiges und zuverlässiges Arbeiten
- Sehr gute Deutschkenntnisse
Ansprechpartner/Betreuer
-
Inbetriebnahme eines Pressenversuchstandes zur Untersuchung des ebenen Dehnungszustandes beim Kaltpressschweißen von Metallen (Studien- oder Abschlussarbeit)
Arbeitsinhalt
In einem neuartigen Forschungsansatz soll der industriell etablierte Prozess des Walzplattierens unter einer extrem hohen Vakuum (XHV) adäquaten Atmosphäre realisiert und untersucht werden. Hierzu soll im Rahmen der ausgeschriebenen Arbeit eine wegbasierte Prozesssteuerung für einen Pressenversuchstandes in LabView erarbeitet werden. Die Durchführung von ersten Referenzversuchen soll anschließend genutzt werden um die erreichbaren Prozessgrenzen zu bestimmen.
Voraussetzung
- Vorkenntnisse in LabView empfehlenswert
- Eigenständiges und zuverlässiges Arbeiten
- Sehr gute Deutschkenntnisse
Ansprechpartner/Betreuer
ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFVERFAHREN
-
Evaluation der Fehlerentdeckungswahrscheinlichkeit von Ermüdungsrissen bei dickwandigen Schweißnähten mittels Phased-Array- und TOFD-Ultraschallprüftechnik in nasser Umgebung (Studien- oder Abschlussarbeit)
Arbeitsinhalt
Rissbehaftete Schweißnähte in Offshore-Gründungsstrukturen (z.B. von Windenergieanlagen) stellen ein großes sicherheitsrelevantes und wirtschaftliches Problem dar, da sie direkten Einfluss auf die Lebensdauer der Strukturen haben. Um den IST-Zustand zu bestimmen und eine wirtschaftliche und technisch einwandfreie Reparatur zu ermöglichen, sind belastbare Informationen über Rissposition, -geometrie und -größe erforderlich. Mittels Ultraschall-Array-Prüftechnik lassen sich Fehler, wie z.B. Ermüdungsrisse, Spannungskorrosionsrisse und Bindefehler detektieren und hinsichtlich der Position und Größe bestimmen.
Folgende Aufgabenschwerpunkte sind vorgesehen:
- Literaturrecherche zu typischen Defekten in Schweißverbindungen von Unterwasser-Offshorestrukturen (z.B. Jacket-Konstruktionen)
- Prüfung von anwendungsnahen Kalibrierkörpern mittels Phased-Array und TOFD-Prüftechnik
- Korrelation der Ultraschallergebnisse mit den jeweiligen Fehlergeometrien
- Untersuchung der maximal erreichbaren lokalen Auflösung mittels Kalibrierkörper und rissbehafteter Schweißnähte
- Untersuchung der Aussagekraft hinsichtlich Fehlergröße, –tiefe, -orientierung sowie -lokalisierung im Prüfvolumen
- Evaluation der Fehlerentdeckungswahrscheinlichkeit und Darstellung der Ergebnisse mithilfe von PoD-Kurven
Voraussetzung
- Selbstständiges Arbeiten
- Zuverlässigkeit
- Gute Deutsch- oder Englischkenntnisse
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. René GanselWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und MitarbeiterTelefonFaxE-MailAdresseLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. René GanselWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -
Simulation der Messwerte eines Wirbelstromsensors für die Analyse modifizierter Randzonen (Studien- oder Abschlussarbeit)
Arbeitsinhalt
Bei der Wirbelstromprüfung können Materialien anhand ihrer magnetischen Eigenschaften charakterisiert werden. Dabei wird die materialbedingte Veränderung eines primären Wechselmagnetfeldes im Wirbelstromsensor über eine induzierte Spannung detektiert. Bei metastabilen austenitischen Stählen kann dehnungsinduziert Martensit erzeugt werden, welcher ferromagnetisch ist und somit die induzierte Spannung im Wirbelstromsensor beeinflusst.
In dieser Arbeit soll mittels Ansys die induzierte Spannung im Wirbelstromsensor in Abhängigkeit zur modifizierten Randzone simuliert werden. Dazu soll eine gradierte Randzone in einem FEM-Simulationsmodell aufgebaut werden und die Ausbreitung des magnetischen Feldes simuliert werden.
Voraussetzung
- Selbstständiges Arbeiten
- Zuverlässigkeit
- Gute Deutsch- oder Englischkenntnisse
- Analytisches Verständnis
- Spaß an FEM Simulationen
M. Sc. Lara FrickeWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und MitarbeiterTelefonFaxE-MailAdresseLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. Lara FrickeWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -
Numerische Spanflussanalyse beim Außenlängsdrehen und dessen Einfluss auf die Gefügemodifikation bei AISI 304 (Studien- oder Abschlussarbeit)
Arbeitsinhalt
Bei metastabilen austenitischen Stählen wie AISI304 kann während der Umformung Martensit erzeugt werden. Ziel dieses Projektes ist es beim Außenlängsdrehen eine martensitische Randschicht zu erzeugen.
In dieser Arbeit soll mittels ANSYS und dem Johnson-Cook Schädigungsmodel der Einfluss der Drehparameter auf die Spanentstehung sowie die Temperatur-, Dehnrate- und Spannungsentwicklung in der Randzone simuliert werden. Anhand dieser Daten soll eine Korrelation zu der martensitischen Umwandlung des Austenits erstellt werden. Dabei stehen Kraft- und Temperaturmessung während des Drehprozesses zur Validierung der Simulation zur Verfügung.
Voraussetzung
- Selbstständiges Arbeiten
- Zuverlässigkeit
- Gute Deutsch- oder Englischkenntnisse
- Analytisches Verständnis
- Spaß an FEM Simulationen
M. Sc. Lara FrickeWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und MitarbeiterTelefonFaxE-MailAdresseLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. Lara FrickeWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter