PRAKTIKUM
Bei Interesse melden Sie sich bei Dr.-Ing. Florian Nürnberger: nuernberger@iw.uni-hannover.de
-
Praktikum bei der Soltani UG – Wissensmanagement in der Fehleranalyse mittels KI-Methoden
Die Soltani UG bietet einen Praktikumsplatz im Bereich des Wissensmanagement in der Fehleranalyse mittels KI-Methoden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Aushang.
BIOMEDIZINTECHNIK UND LEICHTBAU
Um zu erfahren, ob es weitere aktuelle Themen für Studien- und Abschlussarbeiten im Bereich "Biomedizintechnik und Leichtbau" gibt, können Sie gern direkt mit Dr.-Ing. Christian Klose Kontakt aufnehmen.
-
Gießerei- & Biomedizintechnik: Studentische Hilfskraft (m/w/d) ab sofort zur Unterstützung von Forschungsprojekten
Arbeitsinhalt
- Vorwiegend: Vorbereitung, Durchführung und Unterstützung bei gießtechnischen Versuchen
- Vorbereitung von Proben
- Durchführung von Versuchen
- Literaturrecherche
Voraussetzungen:
selbstständiges Arbeiten, handwerkliches Geschick, Zuverlässigkeit
Typ:
Es wird ein längerfristiges Arbeitsverhältnis als studentische Hilfskraft (m/w/d) angestrebt. Die Arbeitszeit beträgt ca. 23 h/Monat.
Termin:
ab sofort
M. Sc. Andreas FrommWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneFaxEmailAddressAn der Universität 2
30823 GarbsenBuildingRoomM. Sc. Andreas FrommWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Herstellung von hybriden Strangpressbolzen für das Verbundstrangpressen, Aufschäumen einer modifizierten Randzone und Charakterisierung der hybriden Strangpressprofile und Metallschäume
Arbeitsinhalt
- Herstellung von Pulvergemischen
- Pulverkompaktierung mittels uniaxialem Pressen
- Herstellung hybrider Strangpressbolzen
- Parameterstudie im Strangpressprozess
- lokales Aufschäumen der Randzone
- Charakterisierung der Verbundzone des hybriden Profil
- 3D-Schaumcharakterisierung mittels XRM
- mögliche Prüfung der mechanischen Eigenschaften
Voraussetzungen:
Deutsch und Englischkenntnisse, selbstständiges Arbeiten, gute Kommunikation mit Betreuern und technischem Personal
Typ:
Studien-, Abschlussarbeit
Termin:
ab Mai 2022
M. Sc. Florian SchäfkeWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneFaxAddressAn der Universität 2
30823 GarbsenBuildingRoomM. Sc. Florian SchäfkeWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Fertigung und Charakterisierung additiv gefertigter Bauteile aus biokompatiblen Magnesiumhalbzeugen mittels WAAM
Arbeitsinhalt
Während der Abschlussarbeit sollen über selbst hergestellte Drahthalbzeuge aus der bekannten biokompatiblen Magnesiumlegierung WE43 mittels Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) implantatnahe Bauteile gefertigt werden. Anschließend erfolgt eine Untersuchung der mechanischen Eigenschaften und Mikrostruktur der Bauteile.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Punkte:
- Literaturrecherche
- Anfertigung benötigter Drahthalbzeuge im IW
- Auswählen geeigneter Fertigungsparameter und Geometrien
- Fertigung der Bauteile aus Magnesiumdraht mittels WAAM
- Vollständige mechanische und mikrostrukturelle Charakterisierung
Voraussetzungen:
Deutsch und Englischkenntnisse, selbstständige Arbeitsweise, Kommunikationsfähigkeit, Interesse in den Bereichen Schweiß-, Analysen- und Biomedizintechnik
Typ:
Masterarbeit
Termin:
ab Mai 2022
M. Sc. Timon SteinhoffWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneFaxAddressAn der Universität 2
30823 GarbsenBuildingRoomM. Sc. Timon SteinhoffWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
FÜGE- UND OBERFLÄCHENTECHNIK
Um zu erfahren, ob es weitere aktuelle Themen für Studien- und Abschlussarbeiten im Bereich "Füge- und Oberflächentechnik" gibt, können Sie gern direkt mit apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Kai Möhwald Kontakt aufnehmen.
UNTERWASSERTECHNIKUM
-
Einfluss des α/γ-Gefüges des Grundwerkstoffes auf die Textur-evolution bei der additiven Fertigung von FeMnAlNi (Masterarbeit)
Arbeitsinhalt
In Vorversuchen konnte gezeigt werden, dass die Korngröße bei Blindnaht-Schweißungen von FeMnAlNi massiv durch das α/γ-Gefüge des Grundwerkstoffes beeinflusst wird. Um gezielten Einfluss auf die Kornmorphologie und die Texturevolution bei der additiven Fertigung von FeMnAlNi zu nehmen, muss daher dieser Einfluss näher charakterisiert werden. Hierfür soll die vorhandene FeMnAlNi-Legierung mittels TIG-WAAM sowohl auf nicht wärmebehandelten als auch wärmebehandelten Grundmaterial geschweißt werden und folgend die Texturevolution durch metallographische Methoden, XRD und EBSD näher untersucht werden. Die Arbeitsinhalte sind:
- Literaturrecherche und erstellen eines Citavi Projektes
- Erstellen eines Versuchsplans
- Durchführung der Schweißversuche
- Probenpräparation und Auswahl der geeigneten Analyseverfahren
- Auswertung der Ergebnisse
Termin:
ab sofortVoraussetzungen
- selbstständiges Arbeiten,
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse,
- gute Kenntnisse im Bereich der Werkstoffkunde, Materialanalytik und additive Fertigung
M. Sc. Vincent Fabian ViebranzWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneFaxAddressLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenBuildingRoomM. Sc. Vincent Fabian ViebranzWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Emissionsspektrometrie vorgemischter Brenngas-Sauerstoff-Flammen (Studien-/ Abschlussarbeit)
Arbeitsinhalt
Zur Validierung von Simulationsergebnissen der Brenngas-Sauerstoff-Flamme eines autogenen Brennschneiders ist die experimentelle Untersuchung des Verbrennungsprozesses von großer Bedeutung. Hierfür soll zunächst ein emissionsspektrometrischer Messplatz unter Verwendung eines institutseigenen Spektroskops aufgebaut werden, mit dem anschließend Messungen durchgeführt werden. Durch Integration eines bereits vorhandenen Volumenstrommessgeräts sollen unterschiedliche Brenngas-Sauerstoff-Verhältnisse analysiert werden. Die Arbeitsinhalte sind:
- Literaturrecherche und erstellen eines Citavi-Projektes
- Einarbeitung in die Emissionsspektrometrie
- Aufbau eines emissionsspektrometrischen Prüfstandes
- Erstellung eines Versuchsplans und Durchführung emissionsspektrometrischer Untersuchungen
- Auswertung, Darstellung und kritische Diskussion der Ergebnisse
Vorraussetzungen
- selbstständiges Arbeiten,
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse,
- Zuverlässigkeit;
- Kenntnisse in Optik von Vorteil
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. David Maxime KramerWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneFaxEmailAddressLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenBuildingRoomM. Sc. David Maxime KramerWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Schlierenoptische Untersuchung der Strömungs- und Verbrennungsprozesse eines autogenen Brennschneiders (Studien-/ Abschlussarbeit)
Arbeitsinhalt
Zur Validierung von Simulationsergebnissen der Strömungs- und Verbrennungsprozesse im Bereich des autogenen Brennschneidens ist die experimentelle Untersuchung dieser Prozesse von großer Bedeutung. Dazu sollen schlierenoptische Untersuchungen durchgeführt werden. Hierfür ist der am UWTH vorhandene Schlierenoptik-Prüfstand auf das zu untersuchende System anzupassen. Die erzeugten Abbildungen werden mittels Hochgeschwindigkeitskamera aufgezeichnet und ausgewertet.
Die Arbeitsinhalte sind:
- Literaturrecherche und erstellen eines Citavi-Projektes
- Einarbeitung in die Schlierenoptik und Gasmischungsprozesse
- Aufbau eines Schlierenoptik-Prüfstandes
- Erstellung eines Versuchsplans und Durchführung der schlierenoptischen Untersuchungen
- Auswertung, Darstellung und kritische Diskussion der Ergebnisse
Voraussetzungen
selbstständiges Arbeiten,
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse,
- Zuverlässigkeit
- Kenntnisse in Optik von Vorteil
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. David Maxime KramerWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneFaxEmailAddressLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenBuildingRoomM. Sc. David Maxime KramerWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Simulation des Gasmischungs- und Verbrennungsprozesses beim autogenen Brennschneiden (Studien-/Abschlussarbeit)
Arbeitsinhalt
Zur wissenschaftlichen Aufbereitung und Weiterentwicklung des autogenen Brennschneidens konnten in einer vorherigen Arbeit mittels Ansys CFX erfolgreich Simulationsergebnisse erzeugt werden. Dies soll nun als Basis für weiterführende Untersuchungen vergleichend mit Ansys Fluent durchgeführt werden. Dabei werden CAD-Modelle eines aktuellen Brenners sowie neuer angepasster Brennerdesigns und Vernetzungen erstellt und optimiert. Anschließend werden Mischungs- und Verbrennungssimulationen durchgeführt.
Die Arbeitsinhalte sind:
- Literaturrecherche und erstellen eines Citavi-Projektes
- Einarbeitung in die Software Ansys Fluent
- Modellbildung und Durchführung von Simulationen mittels Ansys Fluent
- Auswertung, Darstellung und kritische Diskussion der Ergebnisse
Voraussetzungen
- selbstständiges Arbeiten,
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse,
- Zuverlässigkeit,
- Kenntnisse in CFD-Simulation von Vorteil
M. Sc. David Maxime KramerWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneFaxEmailAddressLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenBuildingRoomM. Sc. David Maxime KramerWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Oberflächenbehandlung von Ti-6Al-4V mit Stickstoff
Arbeitsinhalt
Am Institut für Werkstoffkunde am PZH in Garbsen werden grundlegende Untersuchungen zur Oberflächennachbehandlung durchgeführt.
Im Rahmen einer Masterarbeit sollen Versuche zur Bestimmung der Abhängigkeit der Prozessparameter zur Nitriertiefe. Die gefundene Abhängigkeit soll mit Literatur bekräftigt werden. Versuche zu Dauerfestigkeit schließen die Arbeit ab.
Voraussetzungen
- Gute Deutschkenntnisse
- Zuverlässigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
- gute Literaturrecherche
- Erfahrungen im Bereich der Lichtbogentechnik gewünscht
Ansprechpartner/Betreuer
Non-public person -
Entwicklung und Konstruktion einer aktiven Kühlung Schweißen von Titan
Arbeitsinhalt
Am Institut für Werkstoffkunde am PZH in Garbsen werden grundlegende Untersuchungen zur additiven Fertigung von Titan durchgeführt.
Im Rahmen einer Masterarbeit sollen ein Konzept zur aktiven Kühlung erarbeitet und umgesetzt werden.
Die Besonderheit ist, das es in einer Schutzgaskammer integriert werden muss. Kreislaufsysteme werden präferiert.
Voraussetzungen
- Gute Deutschkenntnisse
- Zuverlässigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
- gute Literaturrecherche
- Erfahrungen im Bereich der Lichtbogentechnik gewünscht
Ansprechpartner/Betreuer
Non-public person -
Untersuchung des Prallverschleißes technischer Keramikwerkstoffe der Wasserhochdrucktechnologie
Arbeitsinhalt
In der Wasserhochdrucktechnologie werden Bauteile aus technischen Keramikwerkstoffen eingesetzt. Die Bauteile führen verdichtetes Wasser mit einem Druck von bis zu 6.000 bar, an die verwendeten Werkstoffe werden daher hohe Anforderungen gestellt. Der Verschleiß dieser Bauteile ist daher ein wesentlicher Kostenfaktor beim Betrieb einer Wasserstrahlanlage und ist bisher wissenschaftlich nicht hinreichend untersucht. Aus dem Wasser ausfallende Stoffe stehen dabei im Verdacht den Verschleiß der Komponenten zu fördern. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Modellversuch für die Abbildung des Prallverschleißes der technischen Keramik aufgebaut werden. Der Verschleißfortschritt soll damit im Modell untersucht und durch statistische Methoden modelliert werden.
Termin:
ab sofort / nach AbspracheVoraussetzungen
- Überdurchschnittliche Studienleistungen,
- CAD-Kenntnisse,
- Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten,
- gewissenhafte Arbeitsweise,
- verhandlungssichere Deutschkenntnisse.
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Markus MlinaricWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneAddressLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenBuildingRoomM. Sc. Markus MlinaricWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Phone -
Recherche und Entwicklung eines Modells zur Berechnung von Triebkräften des abnormalen Kornwachstums an realen Gefügen (Studienarbeit)
Arbeitsinhalt
Die Triebkräfte des Kornwachstums sind in der Literatur vielfältig beschrieben und beinhalten Aspekte wie Reduktion der Korngrenzflächen, Minimierung der freien Enthalpie des Systems und viele mehr. Kornwachstumsprozesse werden in Gefügen häufig erst durch eine kritische Versetzungsdichte ermöglicht, deren Ausheilung vor allem Grundlage des Rekristallisationsglühens ist. Beim abnormalen Kornwachstum soll ein selektives Wachstum beabsichtigt erfolgen. Durch Kombination unterschiedlicher Modelle zur Berechnung der Grenzflächenspannung der Korngrenzen, der Wachstumstriebkräfte sowie Berücksichtigung der Versetzungsdichte durch Umformung soll eine Abschätzung des abnormalen Kornwachstums an realen Gefügen ermöglicht werden. Der Arbeitsinhalt ist:
- Literaturrecherche und erstellen eines Citavi Projektes
- Auswählen geeigneter Modelle und Anwendung an realen Gefügen
- Durchführung von Versuchen zur Überprüfung des Modells
Voraussetzungen
selbstständiges Arbeiten, gute Deutsch- und Englischkenntnisse, sowie gute Kenntnisse im Bereich der Thermodynamik (Zustandsgrößen) und Kristallographie; von Vorteil ist ein Interesse an Chemie sowie physikalischer Chemie.
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Vincent Fabian ViebranzWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneFaxAddressLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenBuildingRoomM. Sc. Vincent Fabian ViebranzWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Studentische Hilfskraft ab sofort bei der Unterstützung von Forschungsprojekten
Arbeitsinhalt
- Literaturrecherche
- Bedienen von Robotern
- Vorbereitung von Proben
Wartung und Betreuung von VersuchsständenEs wird ein längerfristiges Arbeitsverhältnis als studentische Hilfskraft angestrebt.Die Arbeitszeit beträgt ca. 23 h/Monat.
Bitte senden Sie bei Interesse eine Nachricht mit einem kurzen Vorstellungstext und Notenspiegel an: faqiri@iw.uni-hannover.de
Termin:
ab sofortVoraussetzungen
- selbstständiges Arbeiten
- handwerkliches Geschick
- Zuverlässigkeit
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Mohamad Yusuf FaqiriWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneFaxEmailAddressLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenBuildingRoomM. Sc. Mohamad Yusuf FaqiriWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Parameterstudie zum Einfluss von Stillstandzeiten auf den Verschleiß von Wasserdüsen der Wasserhochdrucktechnologie (Bachelor-, Studien-, Masterarbeit)
Arbeitsinhalt
Beim Wasserstrahlschneiden wird Wasser bis zu einem Druck von 6.000 bar verdichtet. Zur Erzeugung des Wasserstrahls wird es dann in einer Düse auf atmosphärischen Druck entspannt und auf bis zu 1.000 m/s beschleunigt. Daraus resultiert eine extreme Belastung der Wasserdüse, die daher aus verschleißbeständigen Hochleistungswerkstoffen gefertigt werden muss. Die Lebensdauer der Wasserdüsen weicht je nach Betriebsverhalten erheblich von der Norm ab. Durch Stillstandzeiten bilden sich Ablagerungen auf dem Düsenstein, welche im Betrieb dann für einen erhöhten Düsenverschleiß verantwortlich sein können. Im Rahmen dieser Arbeit soll der Einfluss dieser Ablagerungen auf die Standzeit der Wasserdüsen experimentell untersucht werden.
Voraussetzungen
Überdurchschnittliche Studienleistungen,
- CAD-Kenntnisse,
- Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten,
- gewissenhafte Arbeitsweise,
- verhandlungssichere Deutschkenntnisse
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Markus MlinaricWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneAddressLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenBuildingRoomM. Sc. Markus MlinaricWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Phone -
Optische Analyse der Kavitationsintensität an Düsen der Wasserhochdrucktechnologie (Bachelor-, Studien-, Masterarbeit)
Arbeitsinhalt
Beim Wasserstrahlschneiden wird Wasser bis zu einem Druck von 6.000 bar verdichtet und in einer Düse auf bis zu 1.000 m/s beschleunigt. Durch die Düsengeometrie und die hohen Strömungsgeschwindigkeiten kommt es zu lokalen Ausprägungen von Kavitation. Diese Kavitationsphänomene stehen im Verdacht verschleißtreibend auf den Düsenstein zu wirken. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Düsenströmung mit optischen Methoden (Phasen-Doppler-Anemometrie, Hochgeschwindigkeitsaufnahmen) am realen System untersucht werden und die Ergebnisse hinsichtlich ihres Einflusses auf den Düsenverschleiß interpretiert werden.
Voraussetzungen
- Überdurchschnittliche Studienleistungen,
- CAD-Kenntnisse,
- Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten,
- gewissenhafte Arbeitsweise,
- verhandlungssichere Deutschkenntnisse
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Markus MlinaricWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneAddressLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenBuildingRoomM. Sc. Markus MlinaricWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Phone -
Praktikumsplatz im Wasserstrahllabor
Arbeitsinhalt
Das Wasserstrahllabor des Instituts für Werkstoffkunde bietet einen Praktikumsplatz für die Absolvierung des Vorpraktikums im Studiengang Maschinenbau oder vergleichbar. Im Wasserstrahllabor wird zu Grundlagen und Anwendungen der Wasserhochdrucktechnologie bei Drücken von bis zu 6.000 bar geforscht.
Das Praktikum umfasst die handwerkliche Tätigkeit bei der Wartung/Instandhaltung von Hochdruckanlagen, den Aufbau, die Durchführung sowie die Auswertung von Experimenten, den Umgang mit unterschiedlichen Messsystemen sowie die Fertigung von feinmechanischen Präzisionsbauteilen.
Voraussetzungen
Zuverlässigkeit
- Selbständiges Arbeiten
- Sprachkenntnisse: deutsch oder englisch (fließend)
ANSPRECHPARTNER
M. Sc. Markus MlinaricWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneAddressLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenBuildingRoomM. Sc. Markus MlinaricWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Phone
TECHNOLOGIE DER WERKSTOFFE
-
Studentische Hilfskraft für die Betreuung der Vorlesung Werkstoffkunde I
Arbeitsinhalt
- Vorbereitung und Aufbau der Technik
- Mitverfolgung der Vorlesung
Termin:
ab 01.12.2021
Voraussetzungen
- Zuverlässigkeit
- Führerschein Klasse B
Ansprechpartner/Betreuer
Dipl.-Ing. Illia HordychWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneFaxAddressAn der Universität 2
30823 GarbsenBuildingRoomDipl.-Ing. Illia HordychWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Entwicklung vielkristalliner zweiphasiger CoNiAl-Formgedächtnislegierungen mit hoher funktioneller Stabilität
Achtung
Studien- oder Abschlussarbeit
Arbeitsinhalt
CoNiAl-Legierungen zeigen ein großes Potential, um als thermisch und magnetisch schaltende Aktoren und Sensoren für viele Anwendungen eingesetzt zu werden. Sie bieten die Möglichkeit großer Betätigungsspannungen und, bei magnetfeldinduzierter Aktivierung, Betätigungsfrequenzen im kHz-Bereich. Einkristalline CoNiAl-Legierungen weisen eine hohe Festigkeit auf und sind gut gießbar, aber jedoch kosten- und zeitaufwändig herzustellen. Die Herstellung von vielkristalline CoNiAl-Legierungen könnte einen industriellen Einsatz als Hochtemperatur-Formgedächtnis-Legierung ermöglichen.
Im Rahmen dieser Arbeit sollen vielkristalline Hochtemperaturformgedächtnislegierungen auf CoNiAl-Basis mit hoher funktioneller zyklischer Stabilität hergestellt werden. Das Versagen an Korngrenzen in Vielkristallen soll durch eine gesteuerte Ausscheidung einer duktilen γ-Phase entlang dieser Korngrenzen behoben werden. Durch spezielle Wärmebehandlungen sollen der Anteil und der Ausscheidungsort der γ-Phase entlang der Korngrenzen eingestellt werden und somit zur Verbesserung der Funktionalität beitragen.
Aufgaben
- Literaturrecherche
- Legierungsherstellung und Wärmebehandlungen
- Legierungscharakterisierung
- wissenschaftliches Arbeiten
Voraussetzung
- selbstständiges Arbeiten,
- gute bis sehr gute Studienleistungen
- Kenntnisse über Grundlagen der Wärmebehandlung
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Serdal AcarWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneFaxEmailAddressAn der Universität 2
30823 GarbsenBuildingRoomM. Sc. Serdal AcarWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Abschlussarbeit im Bereich Hochtemperaturwerkstoffe
Achtung
Abschlussarbeit
Arbeitsinhalt
Die Effizienz von Flugtriebwerken ist unmittelbar durch die höchstmögliche Einsatztemperatur begrenzt. Konventionell verwendete Hochtemperaturwerkstoffe auf Basis von Nickel haben sich als besonders geeignet hinsichtlich ihres Kriechverhaltens sowie ihrer Korrosionsbeständigkeit gezeigt, sind jedoch auf Einsatztemperaturen unterhalb 1150 °C begrenzt. Für die weitere Steigerung der Effizienz ist die Entwicklung neuer Legierungen für Hochtemperaturwendungen daher von besonderem Interesse.
Materialien auf Basis von Niob-Silizium, sog. Niob-MASC-Legierungen (Metal And Silizide Composites) haben aufgrund ihres hohen Schmelzpunktes, ihrer vergleichsweise geringen Dichte sowie ihrer sehr guten Hochtemperaturfestigkeit innerhalb der letzten Jahre an Aufmerksamkeit gewonnen. Durch die gezielte Zugabe von Elementen wie Ti, Al, Cr und Hf gelang es bereits, Eigenschaften wie die Kriechfestigkeit, die Oxidationsbeständigkeit und die Bruchzähigkeit aufeinander abzustimmen und die Gesamtleistung der Legierung dabei signifikant zu verbessern.
Im Rahmen der Arbeit soll die Methode einer festigkeitssteigernden Partikelzugabe untersucht werden. Hierbei wird eine Niob-MASC-Legierung mit hochschmelzenden Partikeln versetzt. Das Ziel der Arbeit ist, ein grundlegendes Verständnis über die Wechselwirkung zwischen den Partikeln und der umliegenden Matrix zu erarbeiten. Hierbei wird der Einfluss ausgewählter Partikel in Abhängigkeit ihres Massenanteils auf die Phasenbildung, Phasenmorphologie und die mechanischen Eigenschaften untersucht.
Aufgaben
- Herstellung von Legierungen im Labormaßstab
- Mikrostruktur- und Phasenanalyse
- Durchführung mechanischer Prüfverfahren
Voraussetzung
- Eigenständiges und gewissenhaftes Arbeiten,
- Zuverlässigkeit
- Gute Deutschkenntnisse
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Elisa HolzmannWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneFaxAddressAn der Universität 2
30823 GarbsenBuildingRoomM. Sc. Elisa HolzmannWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Studentische Hilfskraft im Bereich Hochentropie-Formgedächtnislegierungen (23-40h)
Arbeitsinhalt
- Interesse im Bereich der Legierungsherstellung und Prozesstechnik
- schmelzmetallurgische Herstellung
- Wärmebehandlung und Thermo-Mechanische Bearbeitung
- Präparation von Halbzeugen und Probenmaterial
- Konstruktion von funktionalen Prüfbauten
- Literaturrecherche
Es wird ein längerfristiges Arbeitsverhältnis angestrebt, die Arbeitszeit ist variabel (23h-40h pro Monat). Das spätere Schreiben einer Abschlussarbeit ist möglich. Sofern Interesse besteht, senden Sie mir bitte eine Mail mit einem kurzen Vorstellungstext (inkl. Notenspiegel) zu.
Voraussetzung
- selbstständiges und gewissenhaftes Arbeiten
- Umgang mit Solidworks oder vergleichbare CAD-Programme
- Zuverlässigkeit
- gute Englisch- und Deutschkenntnisse
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Christian HinteWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneFaxEmailAddressAn der Universität 2
30823 GarbsenBuildingRoomM. Sc. Christian HinteWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Studentische Hilfskraft für die Unterstützung von Stromimpulsbearbeitung von Magnesiumlegierungen
Arbeitsinhalt
Für unterstützende Tätigkeiten im Rahmen des Projekts „Stromimpulsbearbeitung von Magnesiumlegierungen“ wird ab sofort ein/-e HiWi gesucht. Der Arbeitsinhalt beinhaltet u.a:
- Literaturrecherche
- Datenanalyse
- Versuchsdurchführung und -auswertung
- Bearbeitung von Graphiken, Erstellung von technischen Zeichnungen
Voraussetzung
- selbstständiges Arbeiten
- MS-Office, SolidWorks
Ansprechpartner/Betreuer
Dipl.-Ing. Elvira Robertovna KarstenWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneFaxAddressAn der Universität 2
30823 GarbsenBuildingRoom
ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFVERFAHREN
-
Zerstörungsfreie Analyse des Abkühlverhaltens einer EN AW-6082 Aluminiumlegierung (Studien- oder Abschlussarbeit)
Arbeitsinhalt
Mittels gezielter Wärmebehandlungen lassen sich die Mikrostruktur und somit daraus resultierende mechanische Eigenschaften von Aluminiumlegierungen einstellen. Beim Abkühlen kommt es dabei in Abhängigkeit zur Mikrostruktur zu einer Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit.
Die Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit im Abkühlprozess soll in dieser Arbeit genutzt werden, um zerstörungsfrei mittels der Wirbelstromprüfung ein Rückschluss auf die eingestellten mechanischen Eigenschaften, wie etwa der Härte, nach der Wärmebehandlung zu ziehen.
Voraussetzung
- Selbstständiges Arbeiten
- Zuverlässigkeit
- Gute Deutsch- oder Englischkenntnisse
- Analytisches Verständnis
- Spaß am praktischen Arbeiten
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Lara FrickeWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneFaxEmailAddressLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenBuildingRoomM. Sc. Lara FrickeWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Gezielte Veränderung des Verhältnisses von Martensit und Austenit im oberflächennahen Bereich von metastabilen austenitischen Stählen mittels Laser-Wärmebehandlung (Studien- oder Masterarbeit)
Arbeitsinhalt
Zahnwellenverbindungen (ZWV) zählen zu den höchstbelasteten Maschinenelementen im Antriebsstrang und sitzen üblicherweise zentral im Leistungsfluss. Zur Detektion mechanischer Überlasten an der ZWV soll ein laserwärmebehandeltes Werkstoffvolumen in Verbindung mit einer zerstörungsfreien Wirbelstromprüfung als Auswerteeinheit eingesetzt werden. Das Messprinzip bei den vorliegenden Edelstählen basiert auf einer Gefügeumwandlung von metastabilem Austenit zu Martensit bei Beanspruchung oberhalb eines Schwellwertes.
Die Festigkeit des Werkstoffes muss durch eine lokale Wärmebehandlung definiert absenkbar sein, sodass nur im wärmebehandelten Bereich bei mechanischer Belastung relevante Anteile Austenits in Martensit umwandeln. Die austenitischen Edelstähle sollen deshalb hinsichtlich ihres Potenzials zur Martensitbildung (Metastabilität) bewertet werden.
Die gefügetechnischen Veränderungen durch die Variation von Parameter wie z.B. der Laserleistung innerhalb des Laser-Wärmebehandlungsprozesses sollen mittels Wirbelstromprüfungen und metallografischer Untersuchungen analysiert werden. Abschließend sollen die erarbeiteten Laserparameter an Zug- und Umlaufbiegeproben angewendet werden und die aus den Versuchen resultierenden mechanischen Kennwerte mit den Werten aus dem Ausgangszustand verglichen werden.
Voraussetzung
- Eigenständiges, zuverlässiges und gewissenhaftes Arbeiten
- Strukturierte Arbeitsweise
- Gute Deutschkenntnisse
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. René GanselWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneFaxEmailAddressLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenBuildingRoomM. Sc. René GanselWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Studentische Hilfskraft bei der Unterstützung von Forschungs- und Industrieprojekten (ab sofort)
Arbeitsinhalt
- Interesse an dem Bereich Zerstörungsfreie Prüfverfahren (ZfP)
- Durchführung von Prüfungen z.B. Wirbelstrom- oder Ultraschallprüfung
- Auswertung der Prüfergebnisse
- Erzeugung von Lasermarkierungen auf verschiedensten Bauteilen
- Bau von Wirbelstromsensoren
- Konstruktion von Prüfvorrichtungen
- Literaturrecherche
Es wird ein längerfristiges Arbeitsverhältnis angestrebt.
Sofern Interesse besteht, senden Sie mir bitte eine Mail mit einer kurzen Vorstellung und einem Lebenslauf zu.
Termin:
ab sofortVoraussetzungen
- selbstständiges und gewissenhaftes Arbeiten
- Zuverlässigkeit
- Gute Englisch- und Deutschkenntnisse
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Niklas SteinbrecherWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneFaxAddressLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenBuildingRoomM. Sc. Niklas SteinbrecherWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter