![](/typo3temp/assets/_processed_/a/f/csm_873295384dcf0a788dadd185d4f288b2b39e134e-fp-3-2-0-0_65b82283d7.jpg)
![](/typo3temp/assets/_processed_/a/f/csm_873295384dcf0a788dadd185d4f288b2b39e134e-fp-3-2-0-0_cc0dfde589.jpg)
30823 Garbsen
![](/typo3temp/assets/_processed_/a/f/csm_873295384dcf0a788dadd185d4f288b2b39e134e-fp-3-2-0-0_65b82283d7.jpg)
![](/typo3temp/assets/_processed_/a/f/csm_873295384dcf0a788dadd185d4f288b2b39e134e-fp-3-2-0-0_cc0dfde589.jpg)
Im Institut für Werkstoffkunde kommen verschiedene Schneid- und Schweißverfahren zum Einsatz. Die hierbei entstehenden Emissionen können nicht nur umweltschädlich sein, sondern auch zu einer besonderen Gefährdung von Arbeitern in der Nähe führen. Um bei den Schweiß- und Schneidprozessen auch diesen Aspekt untersuchen zu können, verfügt das Institut für Werkstoffkunde über eine Gas- und Aerosolmessstrecke, mit der sowohl Feinstaubmengen als auch Gasemissionen ermittelt werden können.
Im Institut für Werkstoffkunde kommen verschiedene Schneid- und Schweißverfahren zum Einsatz. Die hierbei entstehenden Emissionen können nicht nur umweltschädlich sein, sondern auch zu einer besonderen Gefährdung von Arbeitern in der Nähe führen. Um bei den Schweiß- und Schneidprozessen auch diesen Aspekt untersuchen zu können, verfügt das Institut für Werkstoffkunde über eine Gas- und Aerosolmessstrecke, mit der sowohl Feinstaubmengen als auch Gasemissionen ermittelt werden können.