Biomedizintechnik und Leichtbau
Um zu erfahren, ob es aktuelle Themen für Studien- und Abschlussarbeiten im Bereich "Biomedizintechnik und Leichtbau" gibt, können Sie gern direkt mit Dr.-Ing. Christian Klose Kontakt aufnehmen.
-
Biomedizintechnik: Studentische Hilfskraft (m/w/d) ab sofort zur Unterstützung von Forschungsprojekten
Arbeitsinhalt
Unterstützung bei der Entwicklung einer pulvermetallurgischen
(Strangpress-)Prozessroute zur Herstellung eines ultrafeinkörnigen
Implantatwerkstoffs und beim mechanischen Legieren:
• Literaturrecherche
• Konstruktion & Simulation
• Probenpräparation & Durchführung von VersuchenVoraussetzungen:
Eigenständige zuverlässige Arbeitsweise, gute Englisch- und Deutschkenntnisse, Spaß an
den Themen Biomedizintechnik, Strangpressen und PulvermetallurgieTyp:
Es wird ein längerfristiges Arbeitsverhältnis als studentische Hilfskraft (m/w/d) angestrebt. Die Arbeitszeit beträgt ca. 23 h/Monat.
Termin:
ab sofort
M. Sc. Julian-Tobias SchleichWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseAn der Universität 2
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. Julian-Tobias SchleichWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Füge- und Oberflächentechnik
Um zu erfahren, ob es aktuelle Themen für Studien- und Abschlussarbeiten im Bereich "Füge- und Oberflächentechnik" gibt, können Sie gern direkt mit apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Kai Möhwald Kontakt aufnehmen.
Unterwassertechnikum
-
Hochfrequenzhämmern zur Nachbehandlung der Schweißnähte eisenbasierter Formgedächtnislegierungen (Studienarbeit)
Arbeitsinhalt
Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, ob das Kornwachstum der Fügezone MIG geschweißter Halbzeuge durch vorherige Umformung, oberhalb des kritischen Umformgrades, mittels Hämmern beeinflusst werden kann, indem durch primäre Rekristallisation die immobilen Korngrenzen aufgelöst werden. Die Arbeitsinhalte sind:
- Literaturrecherche und erstellen eines Citavi Projektes
- Erstellen eines Versuchsplans
- Durchführung der Umformung und Wärmebehandlung
- Probenpräparation und Auswahl der geeigneten Analyseverfahren
- Auswertung der Ergebnisse
Termin:
ab sofortVoraussetzungen
- selbstständiges Arbeiten,
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse,
- sowie gute Kenntnisse im Bereich der Werkstoffkunde und Materialanalytik
M. Sc. Vincent Fabian ViebranzWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. Vincent Fabian ViebranzWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Additive Fertigung mittels Laserauftragsschweißen (Studien-/ Abschlussarbeit)
Arbeitsinhalt
Im Bereich Laserauftragschweißen werden verschiedene Legierungen und
Werkstoffsysteme für die Eignung zur additiven Fertigung untersucht. Dabei
geht es abhängig vom Anwendungsfall um eine gesteigerte Verschleißfestigkeit,
höhere thermische Belastbarkeit und weitere Eigenschaften. Die ersten
Untersuchungen der physikalischen Eigenschaften erfolgen an kleinen
Probenkörpern, im Anschluss werden die Ergebnisse auf den konkreten
Anwendungsfall übertragen.
Die Arbeit umfasst folgende Punkte:
- Literaturrecherche und erstellen eines Citavi-Projektes
- Durchführung von Versuchsreihen
- Kritische Diskussion der ErgebnisseTermin:
ab November 2023Voraussetzungen
- Gute Deutsch und Englischkenntnisse,
- strukturiertes Arbeiten,
- Zuverlässigkeit
M. Sc. Christian MillsWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. Christian MillsWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
studentische Hilfskraft gesucht: Füllstoffoptimierte Doppelmantel-Fülldrähte zum nassen Unterwasserschweißen
Arbeitsinhalt
In Rahmen des AiF-Projektes wird es ein längerfristiges Arbeitsverhältnis als studentische Hilfskraft bei der Fülldrahtziehbank für Doppelmantelfülldrahtelektroden der angestrebt. Die Arbeitszeit ist variabel (23h-40h pro Monat). Das spätere Schreiben einer Abschlussarbeit ist möglich.
Zu den Aufgaben zählen u.a.:
- Literaturrecherche
- Arbeit mit der Fülldrahtziehbank
- Vorbereitung von Füllstoffen
- Durchführung von Versuchen
Bei Interesse wenden Sie sich mit einer kurzen Bewerbung inkl. Notenspiegel.
Termin:
ab sofortVoraussetzungen
- Umgang mit CAD-Programmen,
- selbstständiges und gewissenhaftes Arbeiten,
- Zuverlässigkeit,
- handwerkliches Geschick,
- gute Englisch- und Deutschkenntnisse
Dr.-Ing. Ivan LendielWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenGebäudeRaumDr.-Ing. Ivan LendielWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Thermisches Trennen unter Wasser Programmierung der Anlagensteuerung (Hiwi-Tätigkeit)
Arbeitsinhalt
Zum thermischen Trennen dickwandiger Bauteile im kerntechnischen Rückbau soll das Elektrokontakttrennen zum Einsatz kommen. Dazu werden regelmäßig Versuche an der institutseigenen Anlage durchgeführt. Diese besteht aus einem 3-Achssystem, einer Stromquelle und einer hydraulischen Pumpe. Zur einfacheren Bedienung sollen diese drei Einheiten von einem zentralen Punkt bedient werden können. Neben dem Zusammenlegen der einzelnen Einheiten ist das Programmieren einer Steuerung Teil der Aufgabe.
Voraussetzungen
-
selbstständiges Arbeiten,
-
Zuverlässigkeit,
-
Erfahrung im Bereich Elektrotechnik,
-
handwerkliches Geschick
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Emily SchmidtWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. Emily SchmidtWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
-
Einfluss unterschiedlicher Stromquellen auf das Prozessverhalten beim thermischen Trennen unter Wasser (Studien-/Bachelor-/Masterarbeit
Arbeitsinhalt
Eine bereits vorhandene Anlage zum Elektrokontakttrennen unter Wasser wird mit bis zu 2000 A betrieben. Zur Verfügung stehen Stromquellen unterschiedlicher Regelung. In den Versuchen zeigte ich, dass die Regelung der Stromquelle einen erheblichen Einfluss auf den Verschleiß der Elektroden und das Prozessverhalten hat.
Im Rahmen einer studentischen Arbeit soll der Einfluss von zwei unterschiedlichen Stromquellen auf den Prozess untersucht werden. Dazu soll eine Konstantstromquelle mit einer Konstantspannungsquelle verglichen werden
Voraussetzungen
- selbstständiges Arbeiten,
- Zuverlässigkeit,
- Erfahrung im Bereich Elektrotechnik
M. Sc. Emily SchmidtWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. Emily SchmidtWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Oberflächenbehandlung von Ti-6Al-4V mit Stickstoff
Arbeitsinhalt
Am Institut für Werkstoffkunde am PZH in Garbsen werden grundlegende Untersuchungen zur Oberflächennachbehandlung durchgeführt.
Im Rahmen einer Masterarbeit sollen Versuche zur Bestimmung der Abhängigkeit der Prozessparameter zur Nitriertiefe. Die gefundene Abhängigkeit soll mit Literatur bekräftigt werden. Versuche zu Dauerfestigkeit schließen die Arbeit ab.
Voraussetzungen
- Gute Deutschkenntnisse
- Zuverlässigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
- gute Literaturrecherche
- Erfahrungen im Bereich der Lichtbogentechnik gewünscht
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Jörn Torben CarstensenWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. Jörn Torben CarstensenWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Entwicklung und Konstruktion einer aktiven Kühlung Schweißen von Titan
Arbeitsinhalt
Am Institut für Werkstoffkunde am PZH in Garbsen werden grundlegende Untersuchungen zur additiven Fertigung von Titan durchgeführt.
Im Rahmen einer Masterarbeit sollen ein Konzept zur aktiven Kühlung erarbeitet und umgesetzt werden.
Die Besonderheit ist, das es in einer Schutzgaskammer integriert werden muss. Kreislaufsysteme werden präferiert.
Voraussetzungen
- Gute Deutschkenntnisse
- Zuverlässigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
- gute Literaturrecherche
- Erfahrungen im Bereich der Lichtbogentechnik gewünscht
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Jörn Torben CarstensenWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. Jörn Torben CarstensenWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Untersuchung des Prallverschleißes technischer Keramikwerkstoffe der Wasserhochdrucktechnologie
Arbeitsinhalt
In der Wasserhochdrucktechnologie werden Bauteile aus technischen Keramikwerkstoffen eingesetzt. Die Bauteile führen verdichtetes Wasser mit einem Druck von bis zu 6.000 bar, an die verwendeten Werkstoffe werden daher hohe Anforderungen gestellt. Der Verschleiß dieser Bauteile ist daher ein wesentlicher Kostenfaktor beim Betrieb einer Wasserstrahlanlage und ist bisher wissenschaftlich nicht hinreichend untersucht. Aus dem Wasser ausfallende Stoffe stehen dabei im Verdacht den Verschleiß der Komponenten zu fördern. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Modellversuch für die Abbildung des Prallverschleißes der technischen Keramik aufgebaut werden. Der Verschleißfortschritt soll damit im Modell untersucht und durch statistische Methoden modelliert werden.
Termin:
ab sofort / nach AbspracheVoraussetzungen
- Überdurchschnittliche Studienleistungen,
- CAD-Kenntnisse,
- Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten,
- gewissenhafte Arbeitsweise,
- verhandlungssichere Deutschkenntnisse.
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Markus MlinaricWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. Markus MlinaricWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Recherche und Entwicklung eines Modells zur Berechnung von Triebkräften des abnormalen Kornwachstums an realen Gefügen (Studienarbeit)
Arbeitsinhalt
Die Triebkräfte des Kornwachstums sind in der Literatur vielfältig beschrieben und beinhalten Aspekte wie Reduktion der Korngrenzflächen, Minimierung der freien Enthalpie des Systems und viele mehr. Kornwachstumsprozesse werden in Gefügen häufig erst durch eine kritische Versetzungsdichte ermöglicht, deren Ausheilung vor allem Grundlage des Rekristallisationsglühens ist. Beim abnormalen Kornwachstum soll ein selektives Wachstum beabsichtigt erfolgen. Durch Kombination unterschiedlicher Modelle zur Berechnung der Grenzflächenspannung der Korngrenzen, der Wachstumstriebkräfte sowie Berücksichtigung der Versetzungsdichte durch Umformung soll eine Abschätzung des abnormalen Kornwachstums an realen Gefügen ermöglicht werden. Der Arbeitsinhalt ist:
- Literaturrecherche und erstellen eines Citavi Projektes
- Auswählen geeigneter Modelle und Anwendung an realen Gefügen
- Durchführung von Versuchen zur Überprüfung des Modells
Voraussetzungen
selbstständiges Arbeiten, gute Deutsch- und Englischkenntnisse, sowie gute Kenntnisse im Bereich der Thermodynamik (Zustandsgrößen) und Kristallographie; von Vorteil ist ein Interesse an Chemie sowie physikalischer Chemie.
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Vincent Fabian ViebranzWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. Vincent Fabian ViebranzWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Studentische Hilfskraft ab sofort bei der Unterstützung von Forschungsprojekten
Arbeitsinhalt
- Literaturrecherche
- Bedienen von Robotern
- Vorbereitung von Proben
Wartung und Betreuung von VersuchsständenEs wird ein längerfristiges Arbeitsverhältnis als studentische Hilfskraft angestrebt.Die Arbeitszeit beträgt ca. 23 h/Monat.
Bitte senden Sie bei Interesse eine Nachricht mit einem kurzen Vorstellungstext und Notenspiegel an: faqiri@iw.uni-hannover.de
Termin:
ab sofortVoraussetzungen
- selbstständiges Arbeiten
- handwerkliches Geschick
- Zuverlässigkeit
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Mohamad Yusuf FaqiriWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. Mohamad Yusuf FaqiriWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Parameterstudie zum Einfluss von Stillstandzeiten auf den Verschleiß von Wasserdüsen der Wasserhochdrucktechnologie (Bachelor-, Studien-, Masterarbeit)
Arbeitsinhalt
Beim Wasserstrahlschneiden wird Wasser bis zu einem Druck von 6.000 bar verdichtet. Zur Erzeugung des Wasserstrahls wird es dann in einer Düse auf atmosphärischen Druck entspannt und auf bis zu 1.000 m/s beschleunigt. Daraus resultiert eine extreme Belastung der Wasserdüse, die daher aus verschleißbeständigen Hochleistungswerkstoffen gefertigt werden muss. Die Lebensdauer der Wasserdüsen weicht je nach Betriebsverhalten erheblich von der Norm ab. Durch Stillstandzeiten bilden sich Ablagerungen auf dem Düsenstein, welche im Betrieb dann für einen erhöhten Düsenverschleiß verantwortlich sein können. Im Rahmen dieser Arbeit soll der Einfluss dieser Ablagerungen auf die Standzeit der Wasserdüsen experimentell untersucht werden.
Voraussetzungen
Überdurchschnittliche Studienleistungen,
- CAD-Kenntnisse,
- Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten,
- gewissenhafte Arbeitsweise,
- verhandlungssichere Deutschkenntnisse
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Markus MlinaricWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. Markus MlinaricWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Optische Analyse der Kavitationsintensität an Düsen der Wasserhochdrucktechnologie (Bachelor-, Studien-, Masterarbeit)
Arbeitsinhalt
Beim Wasserstrahlschneiden wird Wasser bis zu einem Druck von 6.000 bar verdichtet und in einer Düse auf bis zu 1.000 m/s beschleunigt. Durch die Düsengeometrie und die hohen Strömungsgeschwindigkeiten kommt es zu lokalen Ausprägungen von Kavitation. Diese Kavitationsphänomene stehen im Verdacht verschleißtreibend auf den Düsenstein zu wirken. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Düsenströmung mit optischen Methoden (Phasen-Doppler-Anemometrie, Hochgeschwindigkeitsaufnahmen) am realen System untersucht werden und die Ergebnisse hinsichtlich ihres Einflusses auf den Düsenverschleiß interpretiert werden.
Voraussetzungen
- Überdurchschnittliche Studienleistungen,
- CAD-Kenntnisse,
- Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten,
- gewissenhafte Arbeitsweise,
- verhandlungssichere Deutschkenntnisse
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Markus MlinaricWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. Markus MlinaricWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Studentische Hilfskraft bei der Unterstützung von Forschungsprojekten (ab sofort)
Arbeitsinhalt
- Literaturrecherche
- Vorbereitung von Proben
- Durchführung von Versuchen
- Interesse an Unterwasserschweißen.
Es wird ein längerfristiges Arbeitsverhältnis als studentische Hilfskraft angestrebt.
Bei Interesse senden Sie bitte eine Nachricht mit einer kurzen Vorstellung und einem Lebenslauf an: vaccari@iw.uni-hannover.de
Termin:
ab sofortVoraussetzungen
- selbstständiges Arbeiten,
- Zuverlässigkeit,
- Gute Englisch- und Deutschkenntnisse.
Eng. Leandro VaccariWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenGebäudeRaumEng. Leandro VaccariWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Technologie der Werkstoffe
-
Studentische Hilfskraft für die Unterstützung von Forschungsprojekten
Arbeitsinhalt
- Literaturrecherche
- Simulation von induktiven Erwärmungen in ANSYS
- Vorbereitungen von Proben
- Durchführung von Versuchen
Angestrebt ist ein langfristiges Beschäftigungsverhältnis als studentische Hilfskraft. Bei Interesse wenden Sie sich mit einer kurzen Bewerbung inkl. Notenspiegel.
Termin:
ab sofort
Voraussetzungen
- selbständiges Arbeiten
- Zuverlässigkeit
- Interesse an Simulationsaufgaben
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Patrick EversWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseAn der Universität 2
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. Patrick EversWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Studentische Hilfskraft für die Unterstützung der Metallographie
Arbeitsinhalt
Für unterstützende Tätigkeiten in der Metallographie wird ab sofort eine studentische Hilfskraft gesucht. Es wird ein längerfristiges Arbeitsverhältnis angestrebt, die Arbeitszeit beträgt ca. 23 Stunden pro Monat. Sofern Interesse besteht, senden Sie mir bitte eine Mail mit einem kurzen Vorstellungstext zu.
Aufgaben
- Metallographische Probenpräparation für nachfolgende Analysen
- Trennen, Einbetten, Schleifen und Polieren von metallischen Proben
- Aufnahme von Härtemessungen
- Anfertigen von lichtmikroskopischen Aufnahmen
Voraussetzung
- handwerkliches Geschick
- Zuverlässigkeit
- selbständiges und gewissenhaftes Arbeiten
M. Sc. Elisa HolzmannWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseAn der Universität 2
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. Elisa HolzmannWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Studentische Hilfskraft (HIWI) für die Unterstützung der Geschäftsführung des Forschungsbau SCALE (23-40h)
Arbeitsinhalt
Für unterstützende Tätigkeiten in der Geschäftsführung und im Gebäudemanagement des neuen Forschungsbaus SCALE am PZH in Garbsen wird ab sofort eine studentische Hilfskraft gesucht. Es wird ein längerfristiges Arbeitsverhältnis angestrebt, die Arbeitszeit beträgt ca. 23-40 Stunden pro Monat. Die Arbeiten können ggf. (max. 50 %) auch von zuhause aus erledigt werden. Sofern Interesse besteht, senden Sie mir bitte eine Mail mit einem kurzen Vorstellungstext/Bewerbungsschreiben (inkl. aktuellem Notenspiegel) zu.
- organisatorische Tätigkeiten
- Unterstützung bei Erstellung von diversen Planungsunterlagen
- Arbeiten im Gebäudemanagement
- Unterstützung beim Aufbau bzw. der Aktualisierung der SCALE-Webseite
Termin:
ab sofort
Voraussetzungen
- Zuverlässigkeit
- selbständiges und gewissenhaftes Arbeiten
- handwerkliches Geschick
- Umgang mit CAD- und Office-Programmen
- sehr gute Deutschkenntnisse
Ansprechpartner/Betreuer
Dr.-Ing. Mark Alan SwiderLeitung
TelefonFaxE-MailAdresseAn der Universität 2
30823 GarbsenGebäudeRaumDr.-Ing. Mark Alan SwiderLeitung
-
Texturierung vielkristalliner zweiphasiger CoNiAl-Formgedächtnislegierungen
Achtung
Studien- oder Masterarbeit
Arbeitsinhalt
CoNiAl-Legierungen zeigen ein großes Potential, um als thermisch und magnetisch schaltende Aktoren und Sensoren für viele Anwendungen eingesetzt zu werden. Sie bieten die Möglichkeit großer Betätigungsspannungen und, bei magnetfeldinduzierter Aktivierung, Betätigungsfrequenzen im kHz-Bereich. Einkristalline CoNiAl-Legierungen weisen eine hohe Festigkeit auf und sind gut gießbar, aber jedoch kosten- und zeitaufwändig herzustellen. Die Herstellung von vielkristalline CoNiAl-Legierungen könnte einen industriellen Einsatz als Hochtemperatur-Formgedächtnis-Legierung ermöglichen.
Im Rahmen dieser Arbeit soll durch eine gezielte Erzeugung kristallografischer Texturen an vielkristallinen Hochtemperaturformgedächtnislegierungen auf CoNiAl-Basis Untersuchungen bezüglich der spannungsinduzierten Martensit-Umwandlung auf funktioneller Stabilität durchgeführt werden. Die Textur soll anhand der Parameter Kraft und Temperatur derart erzeugt werden, dass eine martensitische Umwandlung unterbunden wird.
Aufgaben
- Literaturrecherche
- Thermomechanische Texturierung
- Legierungscharakterisierung
- wissenschaftliches Arbeiten
Voraussetzung
- selbstständiges Arbeiten,
- gute bis sehr gute Studienleistungen
- Kenntnisse über Formgedächtnislegierungen
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Serdal AcarWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseAn der Universität 2
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. Serdal AcarWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Experimentelle Modellvalidierung einer gepulsten Spraykühlung zur Wärmebehandlung der Stahlbauteile
Arbeitsinhalt
Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit ist die experimentelle Validierung eines Modells zur Spraykühlung von geschmiedeten Bauteilen aus unterschiedlichen Stahlwerkstoffen. Zu diesem Zweck sollen definierte Demonstratorbauteile entsprechend einer Versuchsmatrix in einem Teststand wärmebehandelt und abschließend die mechanischen Eigenschaften und das Gefüge untersucht werden. Die experimentellen Ergebnisse sind mit der Simulation zu vergleichen. Ausgehend davon werden Rückschlüsse auf die Modellgenauigkeit gezogen und ggf. Ursachen für Abweichungen festgestellt bzw. beseitigt.
Voraussetzung
- selbstständiges Arbeiten,
- gute Deutschkenntnisse
- Vorkenntnisse in ANSYS Simulationsprogramme
Ansprechpartner/Betreuer
Dipl.-Ing. Illia HordychWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseAn der Universität 2
30823 GarbsenGebäudeRaumDipl.-Ing. Illia HordychWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Studentische Hilfskraft im Bereich Hochentropie-Formgedächtnislegierungen (23-40h)
Arbeitsinhalt
- Interesse im Bereich der Legierungsherstellung und Prozesstechnik
- schmelzmetallurgische Herstellung
- Wärmebehandlung und Thermo-Mechanische Bearbeitung
- Präparation von Halbzeugen und Probenmaterial
- Konstruktion von funktionalen Prüfbauten
- Literaturrecherche
Es wird ein längerfristiges Arbeitsverhältnis angestrebt, die Arbeitszeit ist variabel (23h-40h pro Monat). Das spätere Schreiben einer Abschlussarbeit ist möglich. Sofern Interesse besteht, senden Sie mir bitte eine Mail mit einem kurzen Vorstellungstext (inkl. Notenspiegel) zu.
Voraussetzung
- selbstständiges und gewissenhaftes Arbeiten
- Umgang mit Solidworks oder vergleichbare CAD-Programme
- Zuverlässigkeit
- gute Englisch- und Deutschkenntnisse
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Christian HinteWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseAn der Universität 2
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. Christian HinteWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Hiwijobs: Untersuchungen an Formgedächtnislegierungen, TEM-Probenpräparation, Kriechversuche
Arbeitsinhalt
Es werden studentische Hilfskräfte für mehrere Themenbereiche gesucht. Die Arbeitszeit ist variabel (23h–40h pro Monat), nach Möglichkeit wird ein längerfristiges Arbeitsverhältnis angestrebt. Die zu bearbeitenden Themen sind u. a.:
- Die Untersuchung von magnetischen Eigenschaften von Formgedächtnislegierungen und anschließende Auswertung.
- Aufbau und Durchführung von Kriechversuchen mit Nickelbasis-Superlegierungen.
- Metallographische Präparation (Schleifen und Polieren) von Proben für das Transmissions-elektronenmikroskop (TEM).
Vorkenntnisse in den genannten Bereichen sind nicht zwingend notwendig.
Voraussetzung
- Eigenständiges und zuverlässiges Arbeiten,
- gute Deutschkenntnisse,
- Interesse sich in verschiedene Aufgaben einzuarbeiten
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Silvia ReschkaWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseAn der Universität 2
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. Silvia ReschkaWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Studentische Hilfskraft im Bereich Wärmebehandlung und Röntgenmikroskopie
Arbeitsinhalt
- Vorbereitung und Durchführung von Wärmebehandlungsversuchen
- Anpassung und Konstruktion von Wärmebehandlungseinrichtungen
- Unterstützung bei der Durchführung von Messungen am Röntgenmikroskop
- Bearbeitung und Auswertung von Tomografiedaten
- Literaturrecherche
Angestrebt wird ein längerfristiges Beschäftigungsverhältnis als studentische Hilfskraft. Die Arbeitszeit liegt zwischen 23-30h pro Monat. Bei Interesse, senden Sie mir bitte eine E-Mail mit einer kurzen Bewerbung inkl. Notenspiegel.
Voraussetzungen:
- eigenständiges und gewissenhaftes Arbeiten
- handwerkliches Geschick
- Zuverlässigkeit
M. Sc. Christoph KahraWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseAn der Universität 2
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. Christoph KahraWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Zerstörungsfreie Prüfverfahren
-
Qualifizierung von metallischen Werkstoffen in Wasserstoffatmosphäre unter zyklischen Lasten (HiWi, Studien- oder Abschlussarbeit)
Arbeitsinhalt
- Im Rahmen eines Forschungsprojekts sollen die Auswirkungen wasserstoffbedingter Werkstoffdegradation im Zusammenspiel mit zyklischen Lasten auf die jeweilige Bauteillebensdauer untersucht werden – in diesem Projekt entstehen verschiedene Aufgabenstellungen für studentische Arbeiten und HiWi-Jobs.
- Konstruktive Arbeiten / Entwicklung (Probendesign, Prüfvorrichtungen, ZfP-Sensorik)
- Einarbeitung in eine servohydraulische Universalprüfmaschine
- Entwicklung eines geeigneten Wasserstoffbeladungsverfahrens
Voraussetzung
- Selbstständiges Arbeiten
- Solid Works o. ä.
- Interesse an Zerstörungsfreier Prüftechnik und Materialermüdung
- Idealerweise Python oder Matlab Kenntnisse
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. Maximilian Karl-Bruno WeissWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. Maximilian Karl-Bruno WeissWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Studentische Hilfskraft für die Unterstützung von Forschungs- und Industrieprojekten (ab sofort)
Arbeitsinhalt
- Anwendung von verschiedenen zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP)
- Auswertung der Prüfergebnisse
- Durchführung von Laser-Wärmebehandlungen
- Durchführung von weiteren abwechslungsreichen Aufgaben
Es wird ein längerfristiges Arbeitsverhältnis angestrebt.
Sofern Interesse besteht, senden Sie mir bitte eine Mail mit einer kurzen Vorstellung und einem Lebenslauf zu.
Termin:
ab sofortVoraussetzungen
- selbstständiges und gewissenhaftes Arbeiten
- Zuverlässigkeit
- Gute Englisch- und Deutschkenntnisse
Ansprechpartner/Betreuer
M. Sc. René GanselWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseLise-Meitner-Straße 1
30823 GarbsenGebäudeRaumM. Sc. René GanselWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter