Forschungsprojekte
SFB/TRR 298 Sicherheitsintegrierte und infektionsreaktive Implantate
-
Aktive Stimulus-responsive ImplantateDie Behandlung von Periimplantitis ist eine der größten Herausforderungen in der modernen Zahnmedizin. Ziel des Teilprojekts B04 ist es daher, ein aktives, auf Reize reagierendes Implantatsystem zu entwickeln, das im Falle einer Infektion des periimplantären Gewebes vom behandelnden Arzt ohne direkten Kontakt mit dem Implantat gesteuert werden kann. Bei Aktivierung dieses Implantatsystems sollen die im Implantat gespeicherten antibakteriellen Wirkstoffe über ein Kanalsystem in der Implantatoberfläche mittels einer im Implantatkörper befindlichen Mikropumpe in das umliegende Gewebe freigesetzt werden. Das Hauptziel in der 1. Förderperiode ist die Entwicklung eines geeigneten Werkstoffs für dünnwandige Implantatkörper auf der Basis von biokompatiblen Niob-Zirkonium-Legierungen.Jahr: 2021Förderung: DFG - SFB/TRR 298 TP B04Laufzeit: 01.07.2021 - 30.06.2025
SFB 1153 Tailored Forming
-
SFB 1153 Teilprojekt A01 - Einfluss der lokalen Mikrostruktur auf die Umformbarkeit stranggepresster WerkstoffverbundeDas Teilprojekt beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung von Verbundstrangpressverfahren für die Herstellung hybrider Halbzeuge für die Massivumformung. In der 3. Förderperiode liegt der Schwerpunkt auf verschiedenen Werkstoffkombinationen für die Herstellung von hybriden Hohlprofilen, die u.a. mit hoher Wärmeleitfähigkeit oder Korrosionsbeständigkeit funktionalisiert werden. Darüber hinaus werden neue zerstörungsfreie Messmethoden in die Herstellprozesse integriert, die eine Überwachung der Profileigenschaften ermöglichen.Jahr: 2023Förderung: DFG - SFB 1153 TP A1Laufzeit: 07/2023-06/2027
SFB 1368 Sauerstofffreie Produktion
-
Eigenschaften und lokale Mikrostruktur oxidschichtfrei erzeugter VerbundgussbauteileOxidschichten erschweren bei Verbundgussprozessen die Benetzung und verhindern eine stoffschlüssige Anbindung des Gusswerkstoffs an die Einlegebauteile oft vollständig. Erfolgt der Gießprozess jedoch in einer sauerstofffreien Prozessgasatmosphäre, sind bisher nicht auftretende Grenzflächenreaktionen zu erwarten, die zur Erzeugung von Werkstoffverbunden aus Aluminium und Kupfer mit gesteigerter Festigkeit und erhöhter thermischer Leitfähigkeit genutzt werden können.Jahr: 2020Förderung: DFG - SFB 1368 TP A01Laufzeit: 01/2020 – 12/2027
Ressourceneffizienz/Nachhaltigkeit
-
Hochfeste Aluminiumknetlegierungen aus der GießwärmeZur Verbesserung der Nachhaltigkeit metallischer Werkstoffe wird in diesem Projekt eine energieeffiziente Prozesskette zur Herstellung von Aluminiumknetlegierungen untersucht. Gegenüber einer konventionellen Prozesskette vom Gießen zum Strangpressen mit viermaligem Erwärmen und Abkühlen ist eine deutliche Reduzierung des Energieaufwands möglich. Hierzu erfolgt lediglich ein Erwärmvorgang zum Urformen, dessen Gießwärme anschließend durchgängig genutzt wird. Besonderer Fokus wird zudem auf die Mikrostruktur und deren prozessabhängige Änderungen gelegt. Es soll eine Mikrostruktur mit geringer Korngröße sowie feinen Dispersoiden und festigkeitssteigernden Ausscheidungen eingestellt werden. Mithilfe dieser Mikrostruktur können die mechanischen Eigenschaften der Legierungen verbessert und gleichzeitig erhebliche Energieeinsparungen entlang der Prozesskette erzielt werden.Jahr: 2024Förderung: DFGLaufzeit: 08/2024 – 07/2027
SFB Tailored Forming
-
Einfluss der lokalen Mikrostruktur auf die Umformbarkeit stranggepresster WerkstoffverbundeDas Teilprojekt beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung von Verbundstrangpressverfahren für die Herstellung hybrider Halbzeuge für die Massivumformung. Einerseits sollen verschiedene Werkstoffkombinationen zu hybriden Hohlprofilen für eine Anwendung in der Tailored-Forming-Prozesskette zur Herstellung einer Lagerbuchse gefertigt werden. Andererseits soll ein Prozess entwickelt werden, der die Herstellung eines asymmetrisch verstärkten Halbzeugs für das Demonstrator-Bauteil „Querlenker“ ermöglicht.Jahr: 2015Förderung: DFG - SFB 1153 TP A1Laufzeit: 07/2015-06/2019